Multilingual Storytelling Workshop. Mersin, Türkei. Suse Weisse & Britta Wilmsmeier Finanziert von Stiftung Merkator
Erzählnacht: Träume, Schicksale, Verwandlungen
erzählt und gespielt vom koreanisch-deutschen Erzählduo Soogi Kang und Britta Wilmsieer
Wenn das Schicksal nicht so will wie man möchte, bleibt einem nur eines: Ausziehen, es fi nden und aufpolieren. Geschichten über Neuanfänge und Verwicklungen und über Träume, die wahr werden, mit all ihren Konsequenzen.
Geschichten, die das Leben schrieb – heiter und tiefsinnig frei erzählt und gespielt von dem koreanisch – deutschen Erzählduo Soogi Kang und Britta Wilmsmeier.
Was ist Erzählen – kurz & knapp
Erzählen ist die kleinste Form des Theaters. ErzählerInnen sind AutorInnen, RegisseurInnen und SchauspielerInnen in Einem. Anders als im Theater oder bei
literarischen Lesungen sind die Erzählenden jedoch weder an einen schriftlichen Text noch an Regieanweisungen gebunden, sondern interagieren frei mit ihrem Publikum. ErzählerInnen kommen ohne Technik und Bühnenbild aus: Im Zentrum der Erzählkunst steht der sinnlich erfahrbare Mensch.
KULTURBÜHNE GOLDENER LÖWE
Breitscheidstraße 18 • 16348 Wandlitz • Tel.: 033397 – 360 530
Erzählen verbindet
Projektwoche mit Willkommensklassen und Regelklassen der Hildebrandgrundschule zum Thema Nachhaltigkeit. Gefördert vom EjS – Evangelischen Johannesstift vom 17.01.2022 – 23.01.2022
Zauberwort – Erzählkunstfestival
Erzählkunstfestival zu Dreikönig in Nürnberg, 5.1.-9.1.2022
Mehr Infos unter: Zauberwort Festival
32. Berliner Märchentage
Die purpurrote Blume. Märchen von Lust und Leid. 4. – 21.11.2021
Mehr Infos unter: www.mindthestory.com/32-berliner-maerchentage
Erzählen bildet Sprache
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Spandau. Ein Projekt von Kathleen Rappolt, Carmela Marinelli, Britta Wilmsmeier
Istanbul – Berlin
Wir haben uns Ende September für drei Tage in Istanbul getroffen und haben eine türkische Geschichte multilingual geprobt in den Sprachen Arabisch-Türkisch-Deutsch. Mitwirkende waren Volkan Gültekin (türkisch) , Ahmad Hajtaha (arabisch) und Britta Wilmsmeier (deutsch) und Suse Weisse (Regie). Im Oktober 2021 wurde sie mehrfach an Berliner Schulen erzählt.
Käthe 35 – Biographie eines Berliner Hauses
Hannover 28.9.2021 & Berlin 1.10.2021
Britta C. Wilmsmeier stand vor einem Bild des Fotografen Harf Zimmermann. Auf dem 1986 in Ostberlin aufgenommen Fotowar eine Frau mit einem dicken Hund zu sehen – auf IHREM Balkon. Wer war diese Frau und wer hatte noch alles in ihrer Wohnung, in ihrem Haus gewohnt?
Hannover, 28.09.2021: 20 Uhr
Erzählbühne Hannover Leibniz Theater – Kommandanturstraße 7, 30169 Hannover
Preis: 16 € | erm. 12 € | Studierende 8 € | Reservierung Tel: 0152 29267645
Berlin, 1.10.2021: 19:30 Uhr
Samariterkirche, Samariterstraße, 10247 Berlin
Preis: 10 €/12 €
Achtung! Bitte Voranmeldung zur Veranstaltung unter: buero@ekfhn.de oder
Tel.: (030) 426 57 91
Gärten der Sehnsucht – Sehnsucht nach dem Garten
Europäischer Bibeldialog – Schwanenwerder, Berlin, 10.08.2021
Erzählen in Berliner Bibliotheken
Ein Artikel zu der Arbeit von Erzähler:innen in Bibliotheken u.a. von GeschichtenWelten, eine Initiative von Kathleen Rappolt und in Zusammenarbeit mit Maria Carmela Marinelli und Britta Wilmsmeier. Erzählen in Bibliotheken
Erzählfestival Remscheid
Auf dem Erzählfestival Remscheid der Akademie für Kulturelle Bildung zeigt Britta Wilmsmeier ihr Erzählstück Käthe 35 – Biographie eines Berliner Hauses und gibt einen Workshop zu dem Thema „Erzählte Geschichte / Haltung – Bewahren.“
Denkmal am Ort
Am 8. & 9. Mai gedenken wir in Berlin, Käthe-Niederkirchner-Str. 35, mit einer kleinen Veranstaltung an unsere jüdischen Hausbewohner während des 2. Weltkrieges, von denen die meisten deportiert wurden. www.denkmalamort.de
alle zusammen
In dem Projekt alle zusammen arbeiten u.a. deutsche und türkische Storyteller. Sie definieren Herausforderungen und Lösungen in ihrer Arbeit mit Storytelling in Bezug auf Inklusion, Mehrsprachigkeit und sozio-kulturelle Diversität und entwickeln Trainingsprogramme. Eine Kooperation zwischen Erzähler ohne Grenzen – Britta Wilmsmeier, alle zusammen und der Stiftung Mercator.
Liebenberger Weihnachtsmarkt auf dem Sofa
Sie wollen wie jedes Jahr ein Märchen wie auf dem Weihnachtsmarkt hören?
Dann melden Sie sich unverbindlich bei mir.