RIESEN

22.08.2023, 10:00 Uhr
Amphitheater im Hof der Kurt-Tucholsky Bibliothek

Ich habe sie mit eigenen Augen gesehen: die Riesen. Sie können aus Stein Wasser quetschen, Berge versetzen und mit 7 Schritten ein Meer durchmessen. Sie sind grenzenlos. Sie sind fürchterlich und ulkig, sie sind zäh und stinken. Manchmal schlafen sie für 100te von Jahren. Wollen wir sie wecken?

Berlins junge Storyteller

Ein Schuljahr lang haben die Kinder verschiedener Berliner Grundschulen Geschichten und Märchen gehört, selbst erzählt, Titel gefunden und dazu gemalt. Sie erzählen ausgewählte Geschichten vor Publikum in der Aula und werden in einer kleinen Zeremonie zu Berlins jungen Storyteller gekürt.

Termine:
19.6.2023 Schweizerhof Grundschule / Märchenhütte (3. Klassen)
27.06.2023 Fanny Hensel Grundschule (3. Klassen)
05.07.2023 Rudolf-Hildebrand Grundschule (2. und 3. Klassen sowie Willkommensklassen)

Internationale Erzähl-Karussell

Januar bis April 2023 findet erstmalig das „Internationale Erzähl-Karussell“ in der Kinder- und Jugendbibliothek Spandau statt. Sechs namhaften Erzähler*innen nehmen das Publikum mit fantastischen und spannenden Geschichten auf eine Reise an bekannte und unbekannte Orte der Welt mit. Ein besonderes Highlight sind dabei die bilingualen Erzählprogramme.

Das „Internationale Erzähl-Karussell“ findet Januar bis April 2023 immer mittwochs 16:00 bis 17:15 Uhr statt. An insgesamt 12 Terminen können große und kleine Zuhörer*innen einer interaktiven Erzähl-Aufführung lauschen, wobei sie aktiv eingebunden werden. Anschließend laden passende Spiel- und Bastelangebote zum Ausprobieren ein.

Mohammed Kello (arabisch/kurdisch/deutsch: 18.1./1.3.23)
Britta Wilmsmeier (25.1./8.2./22.3.23)
Maria Magdalena González (spanisch/deutsch: 1.2./12.4.23)
Valentina Dann (russisch/deutsch: 15.2./29.3.23)
Mia Verbeelen und Kathleen Rappolt (niederländisch/deutsch: 22.2.23)
Kathleen Rappolt (15.3./5.4.23)

Kinder- und Jugendbibliothek Spandau,
Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-spandau/aktuelles/veranstaltungen/

Mit Unterstützung durch das „Netzwerk der Wärme“, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Netzwerk der Wärme

Netzwerk der Wärme

Mehr warme Orte Mehr soziale Kontakte Mehr Zusammenhalt
viele von uns stellt die Steigerung der Lebenshaltungskosten vor immense Herausforderungen. Viele Menschen haben berechtigte Sorgen vor der Höhe ihrer kommenden Heizkostenabrechnung und weiteren Preissteigerungen.
Als Stadtgesellschaft wollen wir gemeinsam handeln. Als Nachbarinnen und Nachbarn in unserem Kiez, als Berlinerinnen und Berliner in unserer Stadt. Wir bieten ganz konkrete Hilfe an, öffnen unsere Türen oder verstärken Orte des Austausches und der Begegnung.
Deshalb: Kommt ins Netzwerk der Wärme!

Alle Informationen gibt es hier!

Erzählkunst in der Schule, Berlin

Erzählkunst in der Schule

Für Regelklassen und Willkommensklassen Vineta Grundschule, Fanny-Hensel Grundschule, Schweizerhof Grundschule, Rudolf Hildebrand Grundschule Langzeitprojekte z.T. in Kooperation mit Erzählkunst e.V. und Evangelische Johannesstift: Kinder beflügeln.

Erzählen bildet Sprache

Herbst 2022 und Herbst 2023 Erzählen bildet Sprache: Eine Kooperation mit der Spandauer Stadtteilbibliothek und Spandauer Schulen
mit Kathleen Rappolt, Maria Carmela Marinelli, Britta Wilmsmeier

Ke!ne Angst Festival

keineangst

09.09. – 18.09.2022 – Kulturmarkthalle Berlin Performance/Symphonie der Großstadt/Kakophonie

VEEste feiern

erzaehlverbandorg

25.08.-28.08.2022 10-jährige Jubiläums Konferenz des deutschsprachigen Vereins VEE. Organisation und Leitung www.erzaehlerverband.org

Storyteller of the Month, Denmark. Britta Wilmsmeier

britta-storytelling

Before I became a full time storyteller around 10 years ago I attended a workshop on „Images of the Soul in Tales (Seelenbilder in Märchen). This approach is until today the basis of my storytelling work, widened of course by other influences over the years.

I have not always been a storyteller and was working in areas far away from Storytelling. It’s been quite a journey to get here. There were not many people in my surrounding who believed that I can ever make a living as storyteller.

The most important questions I ask every time anew is what does the story actually tell, which images of the story tell this, where do I locate the story for me and the audience, how can I „translate” the story to make it relevant and why do I tell this story.

Today I know that it is a balancing act to produce round characters. On the one hand knowing why a character acts in a certain way and making this transparent and on the other hand not not to judge and to leave room for projection for the audience to fill in the gaps.

As storyteller I work in different areas. My main focus is on applied storytelling.

Sometimes I see up to 17 classes per week. That means I tell stories every day of the week and see up to 400 children, looking into 400 pairs of eyes. Working like this it becomes a matter of staying permeable for the audience and the images of the story in order to let the stories unfold every time anew.

I accompany most classes for at least half a year or one school year. I come once a week to tell three to five classes a new story and listen to them retelling my story from last week. It is a very good system which turns the children in no time into experts of stories and plots. They learn to listen closely. They take me as a role model and imitate my way of speaking and acting. After a week they are able to reproduce the story and remember difficult words before they are able to speak a full German sentence. Children who don’t say a word in the regular classes suddenly stand in front of the class enjoying telling a story. Children with special needs and very active kids listen still and attentively for the duration of the story. Children who are meant not to understand much because they are disabled or have no command of the German language show with their drawn pictures that they did understand the plot.

And still not everything is sugar.

Storytelling is not a superpower even though I want to believe that sometimes.

But I can tell that most of the children get involved in the stories, sometimes with their whole body and I can feel that the stories open a room for tension, recreation and empathy.

Here in Berlin we have been working a lot with refugees of all ages in the last years. It made us think more about our repertoire and multilingualism and made us be more creative in our formats.

In the last two years I have also been involved in a German-Turkish initiative, an exchange between colleagues. We conceptualized and carried out a storytelling training on multilingual storytelling and practiced it. In this case we told stories in Arabic-Turkish-German, not translating each other but using gestures, words to continue the story in a way that everyone understands. The Turkish colleague, (unfortunately, the Syrian did not get a Visa) came to Berlin and we told bilingually in schools with a high diversity. It was a very good experience for all children to see these two languages used as equal. Children were asking if I will come again telling a story in their mother tongue. I strongly believe that this kind of storytelling helps to open people’s mind for diversity in the best sense.

Trying to create political awareness also carried me through the process of doing my storytelling piece Käthe 35 – Biography of a House in Berlin. It started with finding out that from the house I live in many people were deported. It was a „Judenhaus“. Over a period of time we found out that 83 people were deported, killed, committed suicide or fled from our house during the Second World War. Accompanied by a musician I tell biographical stories of the residents supported by traditional tales since it was build until today. It has been quite a journey to find solutions for the sake of the integrity of all figures no matter of which political standpoint.

My other working field is at the Freie Universität Berlin. Here I encourage future teachers to implement storytelling as an integral part of their teaching. One of my students said that she now understood how many facets and dimension can be unraveled in stories and with storytelling.

Let us all stay keen in exploring these potentials. I wish everybody happy storytelling hours.

www.fortaellereidanmark.dk

Erzählnacht: Träume, Schicksale, Verwandlungen

erzählt und gespielt vom koreanisch-deutschen Erzählduo Soogi Kang und Britta Wilmsieer

Wenn das Schicksal nicht so will wie man möchte, bleibt einem nur eines: Ausziehen, es fi nden und aufpolieren. Geschichten über Neuanfänge und Verwicklungen und über Träume, die wahr werden, mit all ihren Konsequenzen.
Geschichten, die das Leben schrieb – heiter und tiefsinnig frei erzählt und gespielt von dem koreanisch – deutschen Erzählduo Soogi Kang und Britta Wilmsmeier.

Was ist Erzählen – kurz & knapp
Erzählen ist die kleinste Form des Theaters. ErzählerInnen sind AutorInnen, RegisseurInnen und SchauspielerInnen in Einem. Anders als im Theater oder bei
literarischen Lesungen sind die Erzählenden jedoch weder an einen schriftlichen Text noch an Regieanweisungen gebunden, sondern interagieren frei mit ihrem Publikum. ErzählerInnen kommen ohne Technik und Bühnenbild aus: Im Zentrum der Erzählkunst steht der sinnlich erfahrbare Mensch.

KULTURBÜHNE GOLDENER LÖWE
Breitscheidstraße 18 • 16348 Wandlitz • Tel.: 033397 – 360 530

Erzählen verbindet

erzaehlen-verbindet

Projektwoche mit Willkommensklassen und Regelklassen der Hildebrandgrundschule zum Thema Nachhaltigkeit. Gefördert vom EjS – Evangelischen Johannesstift vom 17.01.2022 – 23.01.2022